Was kostet ein Whirlpool wirklich?
Vollständige Kostenübersicht 2025: Anschaffung, Betrieb & versteckte Kosten
Zusammenfassung: Ein Whirlpool kostet in der Anschaffung 3.000-15.000 Euro. Die laufenden Kosten liegen bei 80-200 Euro/Monat (Strom, Wasser, Chemie). Mit den richtigen Maßnahmen lassen sich die Betriebskosten um 30-50% senken.
Sie spielen mit dem Gedanken, sich einen Whirlpool zuzulegen? Dann stellen Sie sich vermutlich die wichtigste Frage überhaupt: Was kostet mich das wirklich?
In diesem Artikel rechne ich Ihnen transparent vor, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen – und zwar nicht nur bei der Anschaffung, sondern vor allem bei den oft unterschätzten laufenden Kosten. Keine Schönfärberei, keine versteckten Kosten, sondern ehrliche Zahlen aus der Praxis.
Die Gesamtkostenübersicht auf einen Blick
| Kostenart | Einmalig | Pro Monat | Pro Jahr |
|---|---|---|---|
| Whirlpool-Kauf | 3.000 - 15.000 € | - | - |
| Installation & Fundament | 0 - 2.500 € | - | - |
| Strom | - | 40 - 120 € | 480 - 1.440 € |
| Wasser | - | 5 - 15 € | 60 - 180 € |
| Wasserpflege | - | 20 - 40 € | 240 - 480 € |
| Wartung & Reparaturen | - | 10 - 25 € | 120 - 300 € |
| Laufende Kosten GESAMT | - | 75 - 200 € | 900 - 2.400 € |
👆 Tabelle ist seitwärts scrollbar
Anschaffung + Installation + Betrieb = 5.000 bis 18.000 Euro
Diese Spannen sind groß, weil viele Faktoren eine Rolle spielen. Lassen Sie uns die einzelnen Posten genau durchgehen.
1. Anschaffungskosten: Was kostet der Whirlpool selbst?
Die Preise für Whirlpools variieren enorm – je nach Typ, Größe, Ausstattung und Marke.
Aufblasbare Whirlpools: 400 - 1.500 Euro
Die günstigste Einstiegsvariante. Ideal für Einsteiger, die erstmal testen möchten. Qualitativ hochwertige Modelle gibt es ab etwa 600 Euro.
Vorteile: Günstig, mobil, einfache Installation
Nachteile: Kürzere Lebensdauer (3-5 Jahre), höhere Heizkosten, weniger Komfort
Plug & Play Whirlpools: 3.000 - 7.000 Euro
Solide Mittelklasse-Modelle mit normalem Stromanschluss (230V). Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für die meisten Privatnutzer.
Premium Whirlpools: 7.000 - 15.000+ Euro
Hochwertige Modelle mit besserer Isolierung, mehr Düsen, langlebigeren Materialien und modernster Technik wie WLAN-Steuerung.
Beispiel: Whirlpool Setho 505
Ein Premium-Whirlpool für 5 Personen mit 96 Düsen, moderner Steuerung, UV-Desinfektion und ECO-Isolierung kostet ca. 8.000-10.000 Euro.
Das bekommen Sie dafür:
- 220 x 220 x 90 cm, 1.100 Liter
- 3 x 3 PS Pumpen für intensive Massage
- Energieeffiziente 4-fach-Isolierung
- Smartphone-Steuerung per WLAN
- Bluetooth-Soundsystem
- Farblichttherapie & Aromatherapie
2. Installation: Die oft vergessenen Kosten
Viele unterschätzen, was alles zur Installation gehört. Hier die wichtigsten Posten:
Fundament: 0 - 2.000 Euro
- Bestehende ebene Fläche (Terrasse, Rasen): 0 Euro
- Betonplatte (DIY): 200-500 Euro Material
- Betonplatte (vom Fachmann): 800-2.000 Euro
- Alternativ Terrassenplatten: 300-800 Euro
- Kies + Platten (Budget-Lösung): 150-300 Euro
Stromanschluss: 0 - 500 Euro
- 230V Steckdose vorhanden: 0 Euro (Plug & Play)
- 230V Steckdose neu verlegen: 100-300 Euro
- 400V Starkstrom neu verlegen (inkl. Sicherungen & FI): 200-500 Euro
Wasseranschluss: 0 Euro
Ein fester Wasseranschluss ist nicht nötig! Der Whirlpool wird nur einmal mit dem Gartenschlauch befüllt – danach bleibt das Wasser monatelang drin. Kosten: 0 Euro.
Lieferung & Aufbau: 0 - 500 Euro
- Kleine Modelle: Oft kostenlose Lieferung
- Große Whirlpools: 200-500 Euro Speziallieferung
- Kran nötig: Zusätzlich 300-800 Euro
3. Stromkosten: Der größte laufende Posten
Hier wird es spannend – und oft teurer als gedacht. Die Stromkosten hängen von vielen Faktoren ab:
Faktoren, die die Stromkosten beeinflussen:
- Isolierung: Der wichtigste Faktor! Gute Isolierung spart 50-70% Strom
- Abdeckung: Eine hochwertige Thermoabdeckung ist Pflicht
- Außentemperatur: Im Winter deutlich höhere Kosten
- Nutzungstemperatur: Jedes Grad weniger spart 5-10% Energie
- Nutzungshäufigkeit: Konstant warm halten ist effizienter als ständiges Aufheizen
| Whirlpool-Typ | Sommer (April-Sept.) | Winter (Okt.-März) | Jahr Durchschnitt |
|---|---|---|---|
| Aufblasbar (schlecht isoliert) | 60-90 €/Monat | 100-150 €/Monat | 960-1.440 €/Jahr |
| Festinstalliert (mittlere Isolierung) | 50-80 €/Monat | 90-140 €/Monat | 1.000-1.500 €/Jahr |
| Premium (ECO-Isolierung) | 35-50 €/Monat | 60-80 €/Monat | 700-900 €/Jahr |
👆 Tabelle ist seitwärts scrollbar
Detaillierte Tipps zum Energiesparen finden Sie in unserem Artikel: 15 Energiespar-Tipps für Whirlpool-Besitzer
4. Wasserkosten: Überschaubar, aber regelmäßig
Die Wasserkosten sind im Vergleich zum Strom überschaubar, aber nicht zu vernachlässigen.
Einmalige Befüllung: 1,50 - 5,00 Euro
- Kleiner Whirlpool (800 Liter): ca. 1,50 Euro
- Mittlerer Whirlpool (1.200 Liter): ca. 2,50 Euro
- Großer Whirlpool (1.800 Liter): ca. 4,00 Euro
Berechnung basiert auf durchschnittlichen Wasserkosten von 2-3 Euro pro m³ (inkl. Abwasser)
Wasserwechsel-Häufigkeit:
- Mit Chlor: Alle 3-4 Monate (3-4x pro Jahr)
- Mit Lotus Clean: Alle 6 Monate (2x pro Jahr)
Jährliche Wasserkosten:
- Bei Chlor: 6-20 Euro/Jahr (abhängig von Poolgröße)
- Bei Lotus Clean: 3-10 Euro/Jahr
Zusätzlich verdunsten täglich 2-5 Liter Wasser, die nachgefüllt werden müssen. Das macht etwa 5-10 Euro zusätzlich pro Jahr.
Mehr zum Thema Wasserpflege-Systeme lesen Sie in unserem Vergleich: Lotus Clean vs. Chlor
5. Wasserpflege & Chemie: 240 - 480 Euro pro Jahr
Die Kosten für die Wasserpflege variieren stark je nach gewähltem System.
Chlor-System: 200 - 320 Euro/Jahr
| Chlorgranulat/Tabletten | 10-15 €/Monat | 120-180 €/Jahr |
| pH-Regulierung (Plus/Minus) | 3-5 €/Monat | 36-60 €/Jahr |
| Teststreifen | 2-3 €/Monat | 24-36 €/Jahr |
| Algizid (gelegentlich) | - | 10-20 €/Jahr |
| Anti-Kalk/Reiniger | 1-2 €/Monat | 12-24 €/Jahr |
| Gesamt Chlor-System | 16-25 €/Monat | 200-320 €/Jahr |
👆 Tabelle ist seitwärts scrollbar
Lotus Clean System: 310 - 460 Euro/Jahr
Lotus Clean kostet etwas mehr als Chlor, ermöglicht aber eine längere Wassernutzung von 6 Monaten statt nur 3-4 Monaten.
| Lotus Clean Basic | 18-25 €/Monat | 216-300 €/Jahr |
| Lotus Clean Shock | 5-8 €/Monat | 60-96 €/Jahr |
| pH-Regulierung & Tests | 3-5 €/Monat | 36-60 €/Jahr |
| Gesamt Lotus Clean | 26-38 €/Monat | 310-460 €/Jahr |
👆 Tabelle ist seitwärts scrollbar
6. Filter & Verschleißteile: 125 - 245 Euro/Jahr
Regelmäßige Wartung ist wichtig für lange Lebensdauer und hygienisches Wasser.
Filter: 45 - 100 Euro/Jahr
- Standard-Filter: 15-25 Euro, alle 3-4 Monate wechseln = 45-100 €/Jahr
- Antibakterielle Filter: 25-40 Euro, alle 6 Monate = 50-80 €/Jahr
Weitere Verschleißteile:
- Abdeckung: Alle 5-6 Jahre ersetzen = ca. 30-60 €/Jahr umgelegt
- UV-Lampe: Alle 2 Jahre wechseln (falls vorhanden) = 15-25 €/Jahr umgelegt
- Ozongenerator: Alle 2 Jahre (falls vorhanden) = 25-40 €/Jahr umgelegt
- Kleinteile: Dichtungen, Verschraubungen, etc. = 10-20 €/Jahr
7. Reparaturen & unvorhergesehene Kosten
Auch wenn man es nicht gerne hört: Reparaturen kommen vor. Legen Sie dafür etwa 100-200 Euro pro Jahr zurück.
Typische Reparaturen:
- Pumpe defekt: 150-250 Euro (alle 5-10 Jahre)
- Heizung defekt: 150-250 Euro (alle 7-10 Jahre)
- Steuerung defekt: 200-600 Euro (selten, aber teuer)
- Leck in der Wanne: 50-500 Euro je nach Schwere
- Düsen ersetzen: 5-10 Euro pro Düse
8. Optionales Zubehör: Nach Belieben
Nicht zwingend nötig, aber oft gewünscht:
- Einstiegstreppe: 100-300 Euro
- Getränkehalter/Tablets: 20-50 Euro
- Zusätzliche Beleuchtung: 50-200 Euro
- Aromatherapie & Düfte: 3-10 €/Monat
- Soundsystem nachrüsten: 150-500 Euro
- Pavillon/Überdachung: 500-3.000 Euro
- Wärmepumpe: 1.500-3.000 Euro (spart langfristig Strom!)
Realistische Beispielrechnungen
Beispiel 1: Budget-Einstieg (Aufblasbarer Whirlpool)
Profil: Aufblasbares Modell für 4 Personen, gelegentliche Nutzung
Anschaffung (einmalig):
- Whirlpool: 600 Euro
- Unterlegmatte: 40 Euro
- Chemie-Starterset: 60 Euro
- Gesamt: 700 Euro
Laufende Kosten (pro Monat):
- Strom (Sommer/Winter-Durchschnitt): 75 Euro
- Wasser: 5 Euro
- Chlor & pH: 20 Euro
- Filter & Verschleiß: 10 Euro
- Gesamt: 110 Euro/Monat = 1.320 Euro/Jahr
Gesamtkosten erstes Jahr: ca. 2.020 Euro
Beispiel 2: Mittelklasse (Festinstallierter Whirlpool)
Profil: Festinstalliert, 4-5 Personen, regelmäßige Nutzung, mittlere Isolierung
Anschaffung (einmalig):
- Whirlpool: 5.500 Euro
- Betonplatte (DIY): 400 Euro
- Elektriker (230V): 200 Euro
- Lieferung: 200 Euro
- Chemie-Starterset: 80 Euro
- Gesamt: 6.380 Euro
Laufende Kosten (pro Monat):
- Strom (Sommer/Winter-Durchschnitt): 85 Euro
- Wasser: 8 Euro
- Lotus Clean (hautfreundlicher): 32 Euro
- Filter & Verschleiß: 15 Euro
- Rücklagen Reparatur: 15 Euro
- Gesamt: 155 Euro/Monat = 1.860 Euro/Jahr
Gesamtkosten erstes Jahr: ca. 8.240 Euro
Beispiel 3: Premium mit Energiespar-Fokus
Profil: Premium-Whirlpool, 5-6 Personen, ECO-Isolierung, Wärmepumpe, tägliche Nutzung
Anschaffung (einmalig):
- Premium-Whirlpool mit ECO-Isolierung: 9.500 Euro
- Wärmepumpe 5kW: 2.200 Euro
- Betonplatte (Fachmann): 1.500 Euro
- Elektriker (400V inkl. Sicherungen & FI): 400 Euro
- Lieferung & Montage: 400 Euro
- Premium-Zubehör: 300 Euro
- Gesamt: 14.300 Euro
Laufende Kosten (pro Monat):
- Strom (mit Wärmepumpe stark reduziert): 55 Euro
- Wasser: 10 Euro
- Lotus Clean: 35 Euro
- Filter & Verschleiß: 20 Euro
- Rücklagen Reparatur: 15 Euro
- Gesamt: 135 Euro/Monat = 1.620 Euro/Jahr
Gesamtkosten erstes Jahr: ca. 15.920 Euro
10 Spar-Tipps: So senken Sie Ihre Whirlpool-Kosten
Beim Kauf sparen:
- Auf Isolierung achten: Spart langfristig am meisten Geld!
- 230V statt 400V: Spart Installationskosten
- Fundament selbst bauen: 1.000-1.500 Euro Ersparnis
- Ausstellungsstücke: Oft 20-40% günstiger bei voller Garantie
Bei den Betriebskosten sparen:
- Hochwertige Thermoabdeckung: Reduziert Heizkosten um 30-50%
- Temperatur 1-2°C senken: Spart 10-15% Energie
- Lotus Clean verwenden: Längere Nutzung, weniger Wasserwechsel
- Filter regelmäßig reinigen: Pumpe arbeitet effizienter
- Im Sommer Heizung nachts ausschalten: Sonne wärmt tagsüber
- Windschutz aufbauen: Verhindert Wärmeverlust
Alle Details finden Sie in unserem Artikel: 15 Energiespar-Tipps für Whirlpool-Besitzer
Fazit: Die ehrliche Kostenwahrheit
Das sollten Sie wissen:
1. Anschaffung: Rechnen Sie mit 4.000-12.000 Euro komplett (inkl. Installation) für ein gutes Mittelklasse-Modell.
2. Laufende Kosten: Planen Sie 100-150 Euro pro Monat ein (Strom, Wasser, Chemie). Mit Optimierung können Sie auf 80-120 Euro kommen.
3. Versteckte Kosten: Reparaturen, Ersatzteile, höhere Versicherung – legen Sie 200-300 Euro pro Jahr zurück.
4. Erste Jahr gesamt: Für ein Mittelklasse-Modell sollten Sie 6.000-10.000 Euro einplanen.
5. Jedes weitere Jahr: 1.200-2.000 Euro laufende Kosten
Sparen Sie nicht am falschen Ende! Ein gut isolierter Whirlpool mit hochwertiger Steuerung kostet in der Anschaffung mehr, spart aber über die Jahre Hunderte Euro an Stromkosten. Die Mehrkosten von 2.000-3.000 Euro amortisieren sich durch geringere Betriebskosten nach 3-5 Jahren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Wie viel Strom verbraucht ein Whirlpool wirklich?
Im Durchschnitt 3-8 kWh pro Tag, abhängig von Isolierung und Außentemperatur. Das entspricht 1-3 Euro täglich bei aktuellen Strompreisen.
Kann ich meinen Whirlpool nur im Sommer nutzen, um Kosten zu sparen?
Ja, absolut! Viele Nutzer betreiben ihren Whirlpool nur von April bis Oktober. So sparen Sie 40-50% der Jahreskosten. Wichtig: Whirlpool im Winter richtig einlagern.
Was ist teurer: Chlor oder Lotus Clean?
Lotus Clean kostet etwa 10-15 Euro mehr pro Monat, ermöglicht aber längere Wassernutzung und ist hautfreundlicher.
Lohnt sich eine Wärmepumpe für den Whirlpool?
Bei ganzjähriger Nutzung ja! Eine Wärmepumpe kostet 1.500-3.000 Euro, spart aber 400-800 Euro Strom pro Jahr. Amortisation nach 2-5 Jahren.
Wie lange hält ein Whirlpool?
- Aufblasbar: 3-5 Jahre bei guter Pflege
- Festinstalliert Mittelklasse: 10-15 Jahre
- Premium: 15-20+ Jahre
Welche laufenden Kosten werden am meisten unterschätzt?
Definitiv die Stromkosten! Viele rechnen mit 30-40 Euro und zahlen dann 80-120 Euro. Planen Sie realistisch und achten Sie auf gute Isolierung.
💰 Sparen Sie bei der Wasserpflege!
Hochwertige Pflegeprodukte müssen nicht teuer sein. Bei günstige-whirlpools.de erhalten Sie Markenqualität zu fairen Preisen – durch direkten Einkauf bei Herstellern.
→ Lotus Clean Produkte → Pooltester & Messgeräte → Ersatzteile & Zubehör → Gecko Steuerungen